Bembel: Kultgetränk aus Hessen
Der Begriff „Bembel“ weckt bei vielen sofort Assoziationen mit Apfelwein und hessischer Kultur. Ursprünglich bezeichnet er eine traditionelle Steinkanne aus dem Westerwald, die im südhessischen Raum zum Ausschenken von Apfelwein dient. Doch heute steht „Bembel“ auch für eine moderne Getränkemarke: BEMBEL-WITH-CARE. Diese vereint regionale Tradition mit stylischer Präsentation in Dosen. In diesem Artikel erfährst du,…
Der Begriff „Bembel“ weckt bei vielen sofort Assoziationen mit Apfelwein und hessischer Kultur. Ursprünglich bezeichnet er eine traditionelle Steinkanne aus dem Westerwald, die im südhessischen Raum zum Ausschenken von Apfelwein dient. Doch heute steht „Bembel“ auch für eine moderne Getränkemarke: BEMBEL-WITH-CARE. Diese vereint regionale Tradition mit stylischer Präsentation in Dosen. In diesem Artikel erfährst du, was hinter dem Getränk „Bembel“ steckt, welche Sorten es gibt und warum es mehr als nur ein Apfelwein ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Traditionelles Gefäß: Ein Bembel ist ursprünglich eine graublaue Steinkanne zum Servieren von Apfelwein.
- Kulturelles Erbe: Die Kanne ist Teil des immateriellen Kulturerbes rund um Apfelwein in Hessen.
- Moderne Marke: BEMBEL-WITH-CARE nutzt das Symbol „Bembel“ für stylische Apfelweindosen.
- 100 % regionale Äpfel: Die Produkte bestehen ausschließlich aus Äpfeln aus dem Odenwald.
- Vielseitige Sorten: Neben klassischem Apfelwein gibt es kreative Mischgetränke wie Apfelwein-Kirsch und Apfelwein-Cola.
Was ist Bembel für ein Getränk?
„Bembel“ kann entweder eine traditionelle Kanne für Apfelwein oder die moderne Getränkemarke BEMBEL-WITH-CARE bezeichnen, die Apfelwein in Dosen anbietet.
Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Bembel“
Der Begriff „Bembel“ stammt aus dem hessischen Sprachraum und beschreibt ursprünglich eine dickbauchige, graue Steinkanne mit blauer Bemalung. Diese Kanne wird traditionell verwendet, um Apfelwein auszuschenken. Besonders in Gaststätten im Raum Frankfurt, Offenbach und Darmstadt gehört der Bembel zum unverzichtbaren Inventar. Die Form ist nicht nur dekorativ, sondern funktional: Sie hält das Getränk kühl und schützt es vor Licht.
Diese Bembel-Kannen werden aus Westerwälder Steinzeug gefertigt, einem Material, das besonders widerstandsfähig ist. Sie haben eine lange Haltbarkeit und einen hohen Wiedererkennungswert. Der Bembel ist dabei mehr als nur ein Gefäß – er ist ein Symbol der hessischen Apfelweinkultur und steht für Geselligkeit und Tradition.
In Hessen gehört er zum immateriellen Kulturerbe. Besonders bei Festen wie dem Äppelwoi-Fest ist er kaum wegzudenken. Heute ist das Wort „Bembel“ nicht nur regional bekannt, sondern auch in ganz Deutschland ein Synonym für hessischen Apfelwein.
Die traditionelle Apfelweinkanne als Kulturgut
Die klassische Bembel-Kanne ist ein zentraler Bestandteil der Apfelweinkultur in Hessen. Diese Kannen werden seit Jahrhunderten aus dem widerstandsfähigen Westerwälder Steinzeug hergestellt. Ihre charakteristische grau-blaue Optik ist weit über die Region hinaus bekannt. In der Regel wird der Apfelwein darin zusammen mit einem sogenannten Gerippten serviert – einem Glas mit Rautenmuster. Der Bembel steht symbolisch für Geselligkeit, Tradition und Heimatgefühl. Er verkörpert die Liebe zum regionalen Produkt und das Ritual des gemeinsamen Trinkens.
Auch in vielen Familien wird der Bembel zu besonderen Anlässen herausgeholt. Die Form des Bembels schützt den Inhalt vor Sonneneinstrahlung und bewahrt das Aroma. Sein Design ist so ikonisch, dass es längst auch in der Gastronomie, im Souvenirgeschäft und in der Werbung verwendet wird. Zudem findet man den Bembel als Motiv auf T-Shirts, Tassen und anderen Fanartikeln. Seine kulturelle Bedeutung ist so groß, dass er offiziell zum immateriellen Kulturerbe zählt – ein Status, der die regionale Identität stärkt und bewahrt.
BEMBEL-WITH-CARE: Tradition trifft Innovation
Die Marke BEMBEL-WITH-CARE hat es geschafft, das Image des traditionellen Apfelweins radikal zu modernisieren. Statt in der klassischen Kanne wird der Apfelwein hier in stilvollen schwarzen Dosen mit weißem Bembel-Logo verkauft. Das Design ist markant und hebt sich deutlich von gewöhnlichen Apfelweinprodukten ab. Die Idee: Apfelwein soll nicht nur traditionell, sondern auch jung, urban und zeitgemäß sein. Der Hersteller nutzt ausschließlich 100 % Äpfel aus dem Odenwald – eine Region, die für ihre hochwertigen Streuobstwiesen bekannt ist.
Der Produktionsprozess folgt traditionellen Verfahren, wird aber durch moderne Technik ergänzt. Dadurch bleibt der authentische Geschmack erhalten, ohne auf Bequemlichkeit oder Ästhetik zu verzichten. Die Marke setzt auf Regionalität, Nachhaltigkeit und hohe Qualität. Gleichzeitig spricht sie mit ihrem modernen Auftritt auch eine jüngere Zielgruppe an. Ob auf Festivals, in Bars oder beim Picknick – die Dosen lassen sich leicht transportieren und sind überall einsetzbar. Damit revolutioniert BEMBEL-WITH-CARE das Traditionsgetränk für eine neue Generation.
Die verschiedenen Sorten von BEMBEL-WITH-CARE
Die Produktpalette von BEMBEL-WITH-CARE ist vielseitig und spricht unterschiedliche Geschmäcker an. Die Basis bildet der klassische Apfelwein – herb, fruchtig und typisch hessisch. Für alle, die es etwas ausgefallener mögen, gibt es den Apfelwein mit Cola. Diese Mischung vereint die Fruchtigkeit des Apfels mit der Süße und Würze der Cola.
Eine weitere Sorte ist Apfelwein-Kirsch, bei dem der Apfelgeschmack mit einer leichten Kirschnote kombiniert wird – ideal für alle, die es fruchtig mögen. Auch die Apfelwein-Schorle ist beliebt. Sie besteht aus Apfelwein und Wasser und bietet eine erfrischende Alternative mit weniger Alkohol. Alle Varianten sind in der ikonischen Dose erhältlich und sofort trinkfertig.
Die Sorten eignen sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Durch das moderne Design wirken sie hochwertig und ansprechend. Die Vielfalt zeigt, wie wandelbar Apfelwein sein kann. So spricht BEMBEL-WITH-CARE nicht nur Apfelwein-Liebhaber, sondern auch neue Zielgruppen an.
Produktübersicht:
Sorte | Inhalt |
---|---|
Apfelwein | Klassisch, pur |
Apfelwein-Cola | Mischung aus Apfelwein & Cola |
Apfelwein-Kirsch | Fruchtiger Kirsch-Apfelwein |
Apfelwein-Schorle | Apfelwein mit Wasser |
Regionale Herkunft und Nachhaltigkeit im Fokus
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal von BEMBEL-WITH-CARE ist die regionale Herkunft der Äpfel. Die verwendeten Äpfel stammen ausschließlich aus dem Odenwald, einem der traditionsreichsten Apfelanbaugebiete Deutschlands. Die Streuobstwiesen dort sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ökologisch wertvoll.
Der Anbau erfolgt unter nachhaltigen Bedingungen, ohne künstliche Zusätze. Die Marke legt großen Wert darauf, lokale Produzenten zu unterstützen und kurze Transportwege zu gewährleisten. Auch bei der Verpackung setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit. Die Dosen sind recycelbar und leichter als Glasflaschen, was den CO₂-Ausstoß beim Transport reduziert.
Damit kombiniert BEMBEL-WITH-CARE Regionalität mit Umweltbewusstsein. Gleichzeitig stärkt die Marke durch ihre Partnerschaften mit lokalen Obstbauern die regionale Wirtschaft. Wer zu einem Produkt von BEMBEL-WITH-CARE greift, entscheidet sich also bewusst für Nachhaltigkeit, Qualität und Herkunftstransparenz.
Fazit: Mehr als nur Apfelwein aus der Dose
Bembel ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Symbol für hessische Kultur und modernes Regionalbewusstsein. Ob als traditionsreiche Steinkanne oder als stylisches Dosengetränk: Der Bembel steht für Geselligkeit, Qualität und Herkunft. Wer Apfelwein liebt, kommt an BEMBEL-WITH-CARE nicht vorbei.