Schlehen-Likör einfach selbst machen

Schlehenlikör ist ein aromatischer Klassiker für kalte Winterabende und eignet sich auch hervorragend als Geschenk aus der eigenen Küche. Die tiefblauen Früchte des Schwarzdorns entfalten nach dem ersten Frost ihr volles Aroma – und verwandeln sich mit wenigen Zutaten in einen fruchtigen Likör. Dieses einfache Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Schlehenlikör selbst herstellen kannst. Wichtig: Plane ausreichend Zeit ein, denn der Likör muss rund zwei Monate ziehen. So bekommst du ein intensives und natürliches Geschmackserlebnis direkt aus der Natur.
Das Wichtigste in Kürze
- Erntezeit: Nach dem ersten Frost oder durch Frosteinwirkung im Gefrierfach
- Ziehzeit: Mindestens sechs bis acht Wochen an einem kühlen Ort
- Zutaten: Schlehen, Kandis, Korn, Vanille und Zimt
- Verarbeitung: Schlehen anritzen, mit Alkohol ansetzen, später filtern
- Verwendung: Ideal als Geschenk, Digestif oder zu Schokolade
Wie mache ich Schlehenlikör selbst?
Um Schlehenlikör selbst herzustellen, werden die Früchte nach dem ersten Frost geerntet, leicht angeritzt, mit Korn, Kandis, Vanille und Zimt angesetzt und sechs bis acht Wochen kühl gelagert.
Die richtige Erntezeit für Schlehen
Schlehen sind die Früchte des Schwarzdorns und wachsen vor allem an Waldrändern, Hecken und lichten Gebüschen. Damit sie ihre bitteren Gerbstoffe verlieren, sollten sie erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Der natürliche Frost verändert die Zellstruktur der Beeren und macht sie süßer und milder. Wenn du früher ernten möchtest, kannst du denselben Effekt durch Einfrieren erreichen.
Ein Tag im Gefrierfach genügt bereits. Achte beim Sammeln auf abgelegene Orte, fernab von Straßenverkehr und gespritzten Feldern. Trage Handschuhe, denn die Dornen des Strauchs sind scharf. So sicherst du dir eine gute Grundlage für deinen selbstgemachten Likör – ganz ohne Schadstoffe und in bester Qualität.
Vorbereitung der Schlehen: Der Trick für den besten Geschmack
- Nach dem ersten Frost: Schlehen sollten idealerweise nach dem ersten Frost geerntet werden. Die Kältemindert die Bitterstoffe und macht die Früchte weicher und süßer.
- Das Einlegen: Wenn Sie nicht auf den ersten Frost warten möchten, können Sie die geernteten Früchte für 24 Stunden in den Tiefkühler legen.
- Die Kerne: Die Kerne der Schlehen enthalten Blausäure, die dem Likör ein leichtes Marzipanaroma gibt. Entfernen Sie die Kerne nicht, wenn Sie diesen Geschmack wünschen.
Zutaten und Utensilien im Überblick
Für die Zubereitung des Schlehenlikörs brauchst du nur wenige, aber gezielt ausgewählte Zutaten. Die Basis bildet Korn mit etwa 40 % Alkohol, denn dieser löst Aromen besonders gut. Für die Süße sorgt weißer Kandis, der sich langsam auflöst und eine feine Balance bringt. Vanilleschote und Zimtstange geben dem Likör eine warme Gewürznote.
Neben den Zutaten benötigst du ein Glasgefäß mit mindestens einem Liter Fassungsvermögen, ein feinmaschiges Sieb, ein Baumwolltuch und eine sterilisierte Flasche zum Abfüllen. Achte auf sauberes Arbeiten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Mit diesen einfachen Mitteln kannst du einen hochwertigen Likör herstellen, der geschmacklich überzeugt.
Zutatenliste:
Zutat | Menge |
---|---|
Schlehen | 200 g |
Weißer Kandis | 175 g |
Vanilleschote | 1 Stück |
Zimtstange | 1 Stück |
Korn (40 % Vol.) | 700 ml |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung
Zuerst wäschst du die Schlehen gründlich und entfernst eventuelle Stiele oder Blätter. Danach lässt du sie gut abtropfen. Mit einem scharfen Messer ritzt du jede Beere leicht an – so können sich die Aromen beim Ziehen besser entfalten. Fülle die Schlehen in ein sauberes Glasgefäß und gib den Kandis hinzu. Schneide die Vanilleschote längs auf und gib sie zusammen mit der Zimtstange dazu.
Übergieße alles mit Korn, verschließe das Glas luftdicht und stelle es an einen kühlen, dunklen Ort. In den ersten Tagen solltest du das Gefäß täglich schütteln, damit sich der Zucker auflöst. Nach sechs bis acht Wochen filterst du den Likör durch ein feinmaschiges Sieb, idealerweise mit Baumwolltuch, um Rückstände zu entfernen. Anschließend füllst du ihn in eine sterile Flasche – fertig ist dein hausgemachter Schlehenlikör.
Zutaten-Variationen: So verleihen Sie Ihrem Schlehen-Likör eine persönliche Note
- Alkohol: Für eine neutrale Basis eignet sich Wodka oder Korn. Wenn Sie eine süßliche Note bevorzugen, können Sie auch weißen Rum verwenden.
- Süßungsmittel: Kandiszucker löst sich langsamer auf und sorgt für eine gleichmäßige Süße. Rohrzucker gibt dem Likör eine leicht karamellige Note.
- Gewürze: Verfeinern Sie den Likör mit Gewürzen wie einer Vanilleschote, Zimtstangen oder einigen Nelken.
Wichtige Tipps zur Verarbeitung der Früchte
Die Verarbeitung der Schlehen sollte stets mit Bedacht erfolgen. Vor allem das Anritzen der Beeren ist entscheidend, damit der Alkohol die Aromen optimal aufnehmen kann. Lass die Früchte nicht zu lange ungekühlt stehen, damit sie nicht verderben.
Auch das Gefäß spielt eine Rolle: Es sollte aus Glas bestehen und sich gut verschließen lassen. Plastik eignet sich nicht, da es Gerüche annimmt. Verwende nur sterilisierte Flaschen zum Abfüllen, um die Haltbarkeit zu sichern. Lagere den fertigen Likör anschließend kühl und dunkel. Ein Keller oder eine Speisekammer sind ideal. Dort hält sich der Schlehenlikör problemlos über viele Monate. Je länger er reift, desto runder wird sein Geschmack.
Nachhaltige und bewusste Zutatenwahl
Auch beim Schlehenlikör lohnt es sich, auf nachhaltige Zutaten zu achten. Wähle möglichst Bio-Korn, da er ohne chemische Zusätze hergestellt wird. Beim Zucker ist Kandis mit Fairtrade-Siegel eine gute Wahl, um soziale Standards im Anbauland zu fördern. Vanille und Zimt stammen meist aus fernen Ländern. Nutze sie sparsam, um CO₂-Emissionen gering zu halten.
Regionale Alternativen wie heimische Kräuter können interessante Akzente setzen. Auch beim Glasgefäß lohnt sich Wiederverwendung: Alte Saftflaschen oder Einmachgläser sind ideal. Wer Schlehen nicht selbst sammelt, kann auch auf Wochenmärkten oder bei Biobauern fündig werden. So kombinierst du Genuss mit Verantwortung und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.
Alkoholfreie Alternativen mit Schlehen
Nicht jeder möchte Alkohol konsumieren – dennoch müssen Schlehenfans nicht verzichten. Aus den gleichen Früchten lassen sich köstliche Alternativen herstellen. Schlehensaft ist eine gute Variante. Dafür kochst du die Früchte mit Wasser auf, lässt sie ziehen und filterst sie. Mit etwas Honig oder Zucker entsteht ein süß-säuerlicher Saft.
Auch Schlehenmarmelade ist beliebt: Zusammen mit Apfel oder Birne ergibt sich eine fruchtige Komposition. Wichtig ist, die Schlehen immer gut zu erhitzen, da sie roh leicht unverträglich sind. Wer Schlehenlikör verschenken möchte, kann also auch eine alkoholfreie Schlehen-Variante als kleine Aufmerksamkeit anbieten – mit gleichem Geschmack, aber ohne Promille.
Lagerung und Haltbarkeit
- Lagerung: Füllen Sie den Likör in dunkle Flaschen, die vorher sterilisiert wurden. Lagern Sie ihn an einem kühlen und dunklen Ort, um die Qualität zu erhalten.
- Haltbarkeit: Der Likör ist bei korrekter Lagerung mehrere Jahre haltbar.
Fazit
Schlehenlikör ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch ein geschmackliches Highlight in der Winterzeit. Mit wenigen Zutaten, etwas Geduld und einem bewussten Umgang mit Naturprodukten gelingt dir ein fruchtiger Likör, der sich auch wunderbar verschenken lässt. Ob klassisch mit Korn oder als alkoholfreie Variante – die dunklen Beeren des Schwarzdorns zeigen ihre Vielseitigkeit. Gönn dir ein Stück Natur im Glas und genieße deinen selbstgemachten Likör in bester Qualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange muss der Schlehen-Likör ziehen?
Lassen Sie den Likör mindestens 4 bis 6 Wochen ziehen. Nach dieser Zeit können Sie ihn probieren und bei Bedarf noch länger ziehen lassen.
Warum wird der Likör trüb?
Ein trüber Likör ist normal und liegt an den enthaltenen Stoffen aus den Früchten. Filtern Sie ihn einfach durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter, um eine klare Flüssigkeit zu erhalten.
Was ist der Unterschied zu Sloe Gin?
Sloe Gin ist ein englischer Likör, der aus Schlehen und Gin hergestellt wird. Der Schlehen-Likör wird dagegen mit Wodka oder Korn hergestellt.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Schlehen-Likör?
Schlehen enthalten viele Vitamine, Gerbstoffe und Pektine. Sie wirken entzündungshemmend und verdauungsfördernd.