Wie viel Promille hat ein Glas Wein?
Ein Glas Wein zum Essen scheint harmlos – doch wie hoch steigt der Promillewert im Blut wirklich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn sie hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidende Größen sind Alkoholgehalt, Trinkmenge, Körpergewicht und Geschlecht. Mithilfe der Widmark-Formel lässt sich jedoch ein realistischer Wert berechnen. Dieser Text liefert alle relevanten Informationen,…
Ein Glas Wein zum Essen scheint harmlos – doch wie hoch steigt der Promillewert im Blut wirklich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn sie hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidende Größen sind Alkoholgehalt, Trinkmenge, Körpergewicht und Geschlecht. Mithilfe der Widmark-Formel lässt sich jedoch ein realistischer Wert berechnen. Dieser Text liefert alle relevanten Informationen, um die Wirkung eines einzigen Glases Wein nüchtern zu beurteilen.
Das Wichtigste in Kürze
- Wein enthält keinen Promillewert – dieser beschreibt die Alkoholkonzentration im Blut.
- Ein Glas Wein (200 ml, 13 Vol.-%) enthält ca. 20,8 g reinen Alkohol.
- Bei einem Mann mit 70 kg ergibt das etwa 0,44 ‰, bei einer Frau gleichen Gewichts ca. 0,54 ‰.
- Wichtige Einflussfaktoren sind Gewicht, Geschlecht, Mageninhalt und Trinktempo.
- Bereits ab 0,3 ‰ droht rechtlich eine Fahruntüchtigkeit – Vorsicht im Straßenverkehr.
Wie viel Promille hat ein Glas Wein?
Ein Glas trockener Wein mit 13 Vol.-% und 200 ml Inhalt ergibt etwa 0,44 bis 0,54 Promille – je nach Körpergewicht und Geschlecht.
Warum Wein keine Promille hat
Der Begriff „Promille“ beschreibt nicht den Alkoholgehalt eines Getränks, sondern die Blutalkoholkonzentration (BAK) im menschlichen Körper. Wein enthält Alkohol, der in Volumenprozent (Vol.-%) angegeben wird – nicht in Promille. Ein trockener Wein enthält üblicherweise 12 bis 14 Volumenprozent. Erst nach dem Konsum gelangt der Alkohol in den Blutkreislauf. Dort wird er gemessen – und zwar in Promille. Eine BAK von 1 ‰ bedeutet, dass ein Kilogramm Blut 1 Gramm reinen Alkohol enthält. Der Promillewert ist also ein Maß dafür, wie stark sich der Alkoholkonsum auf den Körper auswirkt – nicht darauf, wie stark das Getränk selbst ist.
So viel Alkohol steckt in einem Glas Wein
Um den Promillewert berechnen zu können, muss man zuerst wissen, wie viel reiner Alkohol in einem Glas Wein enthalten ist. Als Standardgröße wird häufig ein Glas mit 200 ml angenommen. Bei einem typischen Alkoholgehalt von 13 Vol.-% ergibt sich ein Reinalkoholwert von 20,8 Gramm. Dieser Wert ergibt sich aus der Formel:
Alkoholgehalt (g) = Flüssigkeitsmenge (ml) × (Vol.-% / 100) × 0,8
→ 200 × (13 / 100) × 0,8 = 20,8 g
Der Umrechnungsfaktor 0,8 berücksichtigt die Dichte von Alkohol. Damit lässt sich exakt bestimmen, wie viel Gramm Alkohol konsumiert wurden – die Grundlage für alle weiteren Berechnungen.
Die Widmark-Formel zur Promilleberechnung
Die Blutalkoholkonzentration lässt sich mithilfe der Widmark-Formel schätzen. Sie berücksichtigt neben der aufgenommenen Alkoholmenge auch das Körpergewicht und den Körperwasseranteil. Dieser beträgt bei Männern durchschnittlich 68 %, bei Frauen etwa 55 %. Die Formel lautet:
BAK (‰) = Alkohol (g) / (Körpergewicht (kg) × Körperflüssigkeitsanteil)
Beispielrechnung für ein Glas Wein mit 20,8 g Alkohol:
- Mann, 70 kg: 20,8 g / (70 × 0,68) ≈ 0,44 ‰
- Frau, 70 kg: 20,8 g / (70 × 0,55) ≈ 0,54 ‰
Je niedriger das Körpergewicht und je geringer der Wasseranteil, desto höher der Promillewert. Auch kleinere Menschen oder Jugendliche weisen oft deutlich höhere Werte auf.
Einflussfaktoren auf die Blutalkoholkonzentration
Neben der Alkoholmenge beeinflussen auch andere Faktoren den Promillewert. Eine wichtige Rolle spielt der sogenannte Resorptionsfaktor. Dieser beschreibt, wie schnell der Körper Alkohol aufnimmt. Wer auf nüchternen Magen trinkt, hat schnell einen höheren Promillewert. Auch die Trinkgeschwindigkeit ist entscheidend: Wer langsam trinkt, gibt dem Körper Zeit, Alkohol parallel abzubauen. Zusätzlich kommt es auf das individuelle Stoffwechselverhalten an. Manche Menschen bauen Alkohol schneller ab als andere. Der durchschnittliche Abbauwert liegt bei etwa 0,1 bis 0,2 Promille pro Stunde.
So verändert sich der Promillewert mit dem Körpergewicht
Das Körpergewicht ist ein zentraler Faktor bei der Berechnung der Blutalkoholkonzentration. Je mehr Körpermasse und Körperflüssigkeit vorhanden ist, desto stärker wird der Alkohol „verdünnt“. In der folgenden Tabelle wird gezeigt, wie sich das bei einem Glas Wein mit 20,8 g Alkohol auswirkt:
Körpergewicht | Mann (68 %) | Frau (55 %) |
---|---|---|
60 kg | 0,51 ‰ | 0,63 ‰ |
70 kg | 0,44 ‰ | 0,54 ‰ |
80 kg | 0,38 ‰ | 0,47 ‰ |
90 kg | 0,34 ‰ | 0,42 ‰ |
100 kg | 0,31 ‰ | 0,38 ‰ |
Diese Übersicht zeigt: Bereits bei leichtem Übergewicht fällt der Promillewert spürbar niedriger aus. Dennoch ist Vorsicht geboten – auch bei niedrigeren Werten können Konzentration und Reaktionszeit beeinträchtigt sein.
Warum man selbst mit einem Glas Wein nicht fahren sollte
Auch wenn ein Promillewert unterhalb der 0,5-Grenze liegt, ist man nicht automatisch fahrtüchtig. Bereits ab 0,3 Promille können Ausfallerscheinungen auftreten. Wenn es zu einem Unfall kommt, kann dies juristische Folgen haben – trotz niedriger Werte. Wer alkoholisiert ein Fahrzeug führt, setzt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Aus diesem Grund gilt die klare Empfehlung: Nach dem Konsum von Alkohol – selbst bei einem Glas Wein – sollte auf das Autofahren verzichtet werden. Für Fahranfänger, Berufskraftfahrer und unter 21-Jährige gilt ohnehin die 0,0-Promille-Grenze.
Fazit
Ein einzelnes Glas Wein kann schnell zu einem Promillewert führen, der rechtlich oder sicherheitstechnisch problematisch ist. Körpergewicht, Geschlecht und Trinkverhalten beeinflussen diesen Wert maßgeblich. Für eine verantwortungsvolle Entscheidung sollte man sich der Wirkung auch kleiner Alkoholmengen bewusst sein. Die beste Regel bleibt: Wer trinkt, fährt nicht.
FAQ:
- 1. Wie viel Promille hat ein Standardglas Wein?
- Ein Standardglas Wein (ca. 200 ml, 13 Vol.-% Alkohol) führt je nach Körpergewicht und Geschlecht zu einem Blutalkoholwert von etwa 0,2 bis 0,5 Promille.
- 2. Warum hat Wein selbst keine Promille?
- Promille beschreibt die Alkoholkonzentration im Blut, nicht im Getränk. Wein enthält Alkohol in Volumenprozent (Vol.-%), z.B. 13%, und der Promillewert entsteht erst nach dem Konsum im Blut.
- 3. Wie viel reiner Alkohol ist in einem Glas Wein?
- Ein Glas Wein mit 200 ml und 13% Alkohol enthält ungefähr 20,8 Gramm reinen Alkohol.
- 4. Welche Faktoren beeinflussen den Promillewert nach einem Glas Wein?
- Körpergewicht, Geschlecht, Trinkgeschwindigkeit und Mageninhalt beeinflussen, wie stark der Promillewert im Blut nach einem Glas Wein ansteigt.
- 5. Wie berechnet man den Promillewert nach dem Trinken von Wein?
- Der Promillewert lässt sich mithilfe der Widmark-Formel berechnen, wobei Volumen des Getränks, Alkoholgehalt, Körpergewicht und der Wasseranteil im Körper berücksichtigt werden.
- 6. Ab welchem Promillewert ist man fahruntüchtig?
- In Deutschland gilt für erfahrene Fahrer eine Grenze von 0,5 Promille, für Fahranfänger und unter 21-Jährige eine 0,0 Promille-Grenze.