Das Apfeldorf Wehrheim kürt den besten Apfelwein

Wer keltert den besten Apfelwein? Zum 15. Mal wird diese Frage am 29. Juni 2014 im Apfeldorf Wehrheim entschieden. Auf dem Gelände des Wehrheimer Schwimmbades treffen sich wieder zahlreiche Kelterer aus der Region und stellen ihre Erzeugnisse aus dem Jahr 2013 vor. Klasse statt Masse lautet das Motto dabei. Jeder Besucher ist zum Verkosten eingeladen…

Wer keltert den besten Apfelwein? Zum 15. Mal wird diese Frage am 29. Juni 2014 im Apfeldorf Wehrheim entschieden. Auf dem Gelände des Wehrheimer Schwimmbades treffen sich wieder zahlreiche Kelterer aus der Region und stellen ihre Erzeugnisse aus dem Jahr 2013 vor. Klasse statt Masse lautet das Motto dabei.

Jeder Besucher ist zum Verkosten eingeladen

Die Apfelernte im vergangenen Jahr war zwar nicht reich, sie brachte aber gute Früchte ein und einen vorzüglichen Schoppen hervor. Das befanden zumindest die ersten Tester der aktuellen Apfelweine. In Wehrheim kann jeder Besucher zum Verkoster werden und selbst probieren, wie gut die Schoppen schmecken. Auch zum Bewerten ist jeder Gast aufgerufen. Am Nachmittag vergeben Bürgermeister Gregor Sommer und Parlamentsvorsitzender Frank Hammen dann den Siegerbembel an den glücklichen Gewinner. Mitmachen beim Wettbewerb können Hobbykelterer. Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist die Krönung der Apfelblütenkönigin.

Apfelwein nach Wehrheimer Reinheitsgebot

Die Wehrheimer Apfelweine treten in zwei Kategorien gegeneinander an: Apfelwein pur und Apfelwein plus. Im Schoppen der Kategorie Apfelwein pur sind tatsächlich nur Äpfel enthalten. Das Wehrheimer Reinheitsgebot erlaubt aber auch die Zumischung kleinerer Mengen anderer Wildobstarten – diese Schoppen erhalten das Prädikat Apfelwein plus. Für den echten Wehrheimer Apfelwein dürfen nur unbehandelte Äpfel aus der Region eingesetzt werden, zur Veredelung sind Vogelbeere, Mispel, Schlehe, Speierling, Quitte und Wildapfel sowie Wildbirne gestattet.

Ausrichter des Wettbewerbs sind wie in jedem Jahr der BUND Bund für Umwelt und Naturschutz, die „Apfelfreunde“ und die heimische Kelterei Ludwig Wagner. Nicht nur der Geschmack der Apfelweine ist ausschlaggebend für den Sieg: Die drei bestplatzierten Kelterer müssen ihre Erzeugnisse vor dem Publikum qualifiziert analysieren, die enthaltenen Apfelsorten beschreiben, die Keltertermine nennen, die Art der Gärung erklären und Daten über den Zucker- und Alkoholgehalt aufführen.

Ähnliche Beiträge

  • Apfelwein aus Mecklenburg-Vorpommern

    Hervorragender Apfelwein kommt aus Hessen, das wissen alle Genießer des goldenen Tropfens. Aber nicht nur: Auch im Osten Deutschlands wird leckerer Apfelwein angebaut. Schon zu DDR-Zeiten wurden Massen von Streuobst genutzt, um daraus das beliebte Getränk herzustellen – als Alternative zu Traubenwein. Zum Apfelblütenfest im April präsentieren Winzer aus Mecklenburg-Vorpommern ihre Auslese. Direkt in Mecklenburg…

  • Apfelwein-Saison 2015: Der Countdown läuft

    Um bis zu 21 Prozent geringer als im Vorjahr soll die Apfelernte in Deutschland dieses Jahr ausfallen, schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV). Die hessischen Streuobstwiesen jedoch stellen sich gegen den Trend, die Kelterer erwarten eine stabile Ernte. In acht bis zehn Wochen ist es dann soweit und der erste Apfelwein fließt ins Glas. Ähnliche Beiträge:…

  • Apfelwein Primör

    Jung, frisch und spritzig – das ist einer der großen hessischen Stars. Aber nicht um einen Schauspieler oder Sänger aus dem Hessischen handelt es sich hier, sondern um den „Primör“, einen besonders jungen Apfelwein. Der Primör ist das, was dem Österreich der Heurige ist oder dem Franzosen sein vin nouveau: Ein junger Wein des aktuellen…

  • Das Ermstal und ihr Most

    Das Ermstal ist ein kleines Fleckchen Deutschland zwischen Reutlingen und Göppingen. Es grenzt zur Region Neckar-Alb und ist reichhaltig bestückt mit Streuobstwiesen. Während sich die Obstbauern der Neckar-Alb-Region der Wertigkeit ihrer Apfelkulturen bewusst sind, will das kleine Ermstal dorthin – mit Äpfeln und dem Produkt Most Geld verdienen. Aber das Ermstal ist umringt von Apfelweinproduzenten….

  • Apfelwein aus der Dose

    Apfelwein, „Äppelwoi“, ist fester Bestandteil hessischer Identität – besonders in Frankfurt-Sachsenhausen. Dort wird er im traditionellen „Bembel“ serviert, begleitet von deftiger Hausmannskost. Doch die Nachfrage sank, die Klassiker allein reichten nicht mehr aus. Innovation war gefragt: Apfelwein in Dosen, spritzig gemischt oder pur, macht das Kultgetränk jetzt mobil und modern. Ob die Dose eine neue…

  • Apfelernte wird eine Wucht!

    Mehr als doppelt so viele Äpfel wie sonst üblich, hängen derzeit an Apfelbäumen in Deutschland. Jeden Apfelbauern den man fragt, sagt unisono: „So etwas habe ich noch nicht erlebt!“ Für Apfelwein und Most ist es noch etwas zu früh, aber die ersten Äpfel fallen bereits auf die Streuobstwiesen – Erwerbsbauern beginnen bereits mit der Ernte…