Top 5 Apfelweinlokale in Frankfurt

Frankfurt ist die Hauptstadt des Apfelweins – oder wie die Einheimischen sagen: des „Stöffche“. Die hessische Metropole lockt mit urigen Apfelweinwirtschaften, deftiger Küche und echtem Lokalkolorit. Ob alteingesessene Traditionsgaststätte oder moderner Ebbelwoi-Treffpunkt – hier findet jeder seinen Lieblingsplatz zum Genießen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Atschel und Fichtekränzi stehen für traditionelles Frankfurter Flair und Authentizität.
- Solzer verbindet junges Publikum mit klassischer Apfelweinkultur.
- Dauth-Schneider und Ebbelwoi Unser eignen sich ideal für Gruppenbesuche.
- Klassische Gerichte wie Grüne Soße, Handkäs mit Musik und Schnitzel gehören zum Pflichtprogramm.
- Am Wochenende und abends ist eine Reservierung dringend empfohlen.
Welches sind die beliebtesten Apfelweinlokale in Frankfurt?
Atschel im Stadtteil Sachsenhausen ist eine der bekanntesten Apfelweinwirtschaften in Frankfurt. Mit ihren rustikalen Holzbänken, dicht gedrängten Tischen und dem urigen Innenhof ist sie ein Klassiker unter den Ebbelwoi-Lokalen. Auch das Fichtekränzi, das bereits seit 1849 existiert, gilt als Traditionsadresse. Wer echtes Frankfurt sucht, wird hier fündig.
Das Solzer in Bornheim bietet eine gelungene Mischung aus modernem Ambiente und Apfelweinkultur. Hier treffen sich sowohl junge Leute als auch Stammgäste auf eine Schoppen Apfelwein und klassische hessische Küche.
Für größere Gruppen oder spontane Abende eignen sich besonders Dauth-Schneider und Ebbelwoi Unser. Beide Lokale bieten großzügige Räume, schnelle Küche und eine breite Auswahl an Apfelweinsorten – vom klassischen Schoppen bis zur modernen Variante im Cocktailglas.
Welche Spezialitäten sollte man zum Apfelwein probieren?
Der Apfelwein ist in Frankfurt nie allein: Typische Begleiter auf der Speisekarte sind:
Spezialität | Beschreibung |
---|---|
Handkäs mit Musik | Sauermilchkäse mit Zwiebeln, Kümmel und Essig-Öl-Marinade |
Grüne Soße | Kräuter-Sahne-Soße aus sieben frischen Kräutern, meist zu Eiern und Kartoffeln |
Rippchen mit Kraut | Deftiges Schweinerippchen mit |
Frankfurter Schnitzel | Paniertes Schweineschnitzel mit Grüner Soße statt Jägersoße |
Ein Apfelwein (meist im „Gerippten“ – dem traditionellen Rautenglas) ist die ideale Begleitung zu diesen Gerichten.
Wann sollte man reservieren?
Da viele der genannten Lokale gerade abends und an Wochenenden sehr beliebt sind, ist eine Reservierung unbedingt ratsam – vor allem in Atschel und Fichtekränzi. Wer spontan vorbeischauen möchte, hat in Ebbelwoi Unser oder Dauth-Schneider größere Chancen auf einen freien Platz – insbesondere im Außenbereich.
Die Geschichte des Apfelweins in Frankfurt
Der Apfelwein hat in Frankfurt eine jahrhundertealte Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert wurde in der Region Äpfel vergoren, da der Weinanbau aufgrund klimatischer Bedingungen zurückging. Der „Ebbelwoi“ wurde zum Ersatz für den klassischen Rebensaft und entwickelte sich rasch zum Volksgetränk. Besonders in Sachsenhausen entstanden viele der heute noch bekannten Wirtschaften.
Die industrielle Apfelweinproduktion setzte ab dem 19. Jahrhundert ein, was zur weiten Verbreitung führte. Heute wird Apfelwein nicht nur in klassischen Glasballons, sondern auch in modernen Abfüllungen angeboten. Die Mischung aus Tradition und Innovation ist ein Grund, warum Apfelwein in Frankfurt mehr als nur ein Getränk – nämlich Kulturgut – ist.
Was ist ein „Geripptes“? – Die Gläserkunde
In Frankfurt trinkt man Apfelwein traditionell aus dem sogenannten „Gerippten“. Das ist ein Glas mit rautenförmigem Schliff, der nicht nur optisch ins Auge fällt. Die Struktur sorgt dafür, dass das Glas nicht so leicht aus der Hand rutscht – ideal für gesellige Abende im Biergarten.
Es fasst in der Regel 0,3 oder 0,5 Liter. Serviert wird der Apfelwein oft in einem „Bembel“, einem Steinkrug, aus dem man sich am Tisch selbst einschenkt. Je nach Lokal kann man zwischen süß, sauer oder gespritzt (mit Wasser oder Limonade) wählen. Die Glaskultur gehört zur Apfelweinkultur wie der Äppler selbst. Wer in Frankfurt ist, sollte auf jeden Fall einmal aus einem echten „Gerippten“ trinken.
Frankfurter Apfelweinkultur – mehr als nur ein Getränk
Apfelwein in Frankfurt ist weit mehr als nur ein alkoholisches Getränk – er ist ein sozialer Klebstoff. Ob Stammtisch, Familienfeier oder Feierabendrunde: Der Ebbelwoi bringt Menschen zusammen. Viele Lokale haben eine lange Geschichte und sind seit Generationen im Familienbesitz. Die Atmosphäre ist geprägt von enger Bestuhlung, hölzernen Bänken und einer herzlichen Bedienung.
Besonders in Sachsenhausen sind viele Apfelweinlokale Treffpunkt für Einheimische und Touristen zugleich. Auch junge Frankfurter feiern ein Revival des Getränks, etwa durch Apfelweincocktails oder kreative Neuinterpretationen. So bleibt die Apfelweinkultur lebendig und wandlungsfähig – ganz im Sinne Frankfurter Lebensart.
Apfelwein-Events und saisonale Besonderheiten
Ein echtes Highlight für Liebhaber ist das Frankfurter Apfelweinfestival, das jedes Jahr im Sommer auf dem Roßmarkt stattfindet. Hier präsentieren sich Keltereien aus der Region mit verschiedenen Sorten und Kreationen. Es gibt Live-Musik, regionale Spezialitäten und Workshops rund um das Kultgetränk. Im Herbst beginnt zudem die Hauptsaison für frischen Apfelwein – auch „Süßer“ genannt –, der noch nicht ganz durchgegoren ist.
Einige Lokale bieten in dieser Zeit spezielle Aktionswochen mit neuen Apfelweinkreationen oder Menüempfehlungen an. Besonders beliebt sind auch die winterlichen Varianten mit Apfelwein-Punsch. Diese saisonalen Angebote machen einen Besuch in den Apfelweinwirtschaften zu jeder Jahreszeit lohnenswert.
Fazit
Frankfurt ohne Apfelwein ist wie Bayern ohne Bier. Die Ebbelwoi-Kultur gehört zur Stadt wie der Main zur Skyline. Ob urig, modern oder gesellig – die Vielfalt der Apfelweinlokale spiegelt das echte Frankfurt wider. Wer das „Stöffche“ in seiner besten Form erleben will, kommt an Lokalen wie Atschel, Fichtekränzi oder Dauth-Schneider nicht vorbei.
Quellen zum Thema Apfelweinlokale in Frankfurt:
- t-online.de – Apfelwein in Frankfurt: Das sind die besten Lokale
- Falstaff – Top 4 Äppelwoi: Die besten Adressen in Frankfurt
- ebbelwoi-frankfurt.de – Vereinigung der Äpfelweinwirte Frankfurt am Main und Umgebung