Enthält Wein Gluten? Alle Infos für Zöliakie-Betroffene

Enthält Wein Gluten? Alle Infos für Zöliakie-Betroffene

Viele Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit fragen sich, ob sie beim Weingenuss vorsichtig sein müssen. Da Gluten in vielen Lebensmitteln versteckt vorkommen kann, ist Vorsicht angebracht – auch bei Getränken. Doch wie steht es um Wein? Ist er von Natur aus glutenfrei oder besteht ein Risiko? Die gute Nachricht vorweg: In den meisten Fällen ist…

Viele Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit fragen sich, ob sie beim Weingenuss vorsichtig sein müssen. Da Gluten in vielen Lebensmitteln versteckt vorkommen kann, ist Vorsicht angebracht – auch bei Getränken. Doch wie steht es um Wein? Ist er von Natur aus glutenfrei oder besteht ein Risiko? Die gute Nachricht vorweg: In den meisten Fällen ist Wein unbedenklich. Dieser Artikel liefert fundierte Antworten für alle, die glutenfrei leben und trotzdem nicht auf ein gutes Glas Wein verzichten möchten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wein ist grundsätzlich glutenfrei, da er aus fermentierten Trauben besteht.
  • Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der schon kleinste Glutenmengen gefährlich sein können.
  • Fertigprodukte wie Sangria oder Sommerwein können Gluten enthalten – Vorsicht ist geboten.
  • Destillierte Getreidealkohole wie Whisky verlieren Gluten beim Herstellungsprozess.
  • Getränke wie Brandy, Gin, Rum oder Tequila sind für Zöliakiepatienten meist unproblematisch.

Enthält Wein Gluten?

Nein, Wein enthält kein Gluten, da er aus Trauben gewonnen und ohne glutenhaltige Zutaten hergestellt wird. Er ist daher für Menschen mit Zöliakie in der Regel unbedenklich.

Was genau ist Gluten und warum ist es problematisch?

Gluten ist ein Eiweiß, das natürlicherweise in Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Für die meisten Menschen ist dieser Stoff unbedenklich. Doch bei Zöliakiepatienten kann schon eine geringe Menge schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Zöliakie ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der Gluten eine Fehlreaktion des Immunsystems auslöst. Das führt zur Schädigung der Dünndarmschleimhaut und behindert die Aufnahme von Nährstoffen. Symptome wie Durchfall, Verstopfung, Gewichtsverlust oder Blutarmut sind häufig – aber auch neurologische oder dermatologische Beschwerden können auftreten. Um die Krankheit unter Kontrolle zu halten, ist eine strikt glutenfreie Ernährung unerlässlich. Dabei muss nicht nur auf offensichtliche Quellen verzichtet werden. Auch verstecktes Gluten oder Kreuzkontaminationen in der Küche sind ein Risiko.

Lesen Sie auch:  Zu welchen Anlässen kann man Wein verschenken?

Ist Wein von Natur aus glutenfrei?

Wein wird aus vergorenen Trauben hergestellt – ganz ohne Getreide, Mehl oder andere glutenhaltige Zusätze. Das macht ihn grundsätzlich zu einem sicheren Getränk für Zöliakiepatienten. Während des Herstellungsprozesses findet keine Kontamination mit Weizen oder ähnlichem statt, sofern der Winzer keine glutenhaltigen Stoffe hinzufügt. Auch Schaumweine wie Sekt oder Champagner werden ausschließlich aus Trauben gewonnen und sind daher ebenso glutenfrei. Die spanische Vereinigung der Zöliakie-Betroffenen betont sogar ausdrücklich, dass Wein in der Regel keine Gefahr darstellt. Wichtig bleibt dennoch: Die Zutatenliste sollte stets geprüft werden – insbesondere bei aromatisierten oder industriell verarbeiteten Produkten.

Worauf bei Sangria und Sommerweinen zu achten ist

Obwohl Wein an sich glutenfrei ist, gilt dies nicht zwangsläufig für alle Weinmischgetränke. Fertige Sangria oder sogenannter „Sommerwein“ können Zusätze enthalten, die Gluten enthalten – zum Beispiel Aromastoffe, Süßungsmittel oder Verdickungsmittel. Diese dienen der Textur oder dem Geschmack, bergen jedoch ein Risiko für Menschen mit Zöliakie. Wer sicher gehen will, sollte diese Getränke lieber selbst zubereiten. Eine Mischung aus trockenem Rotwein, frischem Obst und einem glutenfreien Limonadenprodukt ist eine sichere und leckere Alternative. Auch bei Bars oder Restaurants empfiehlt sich eine gezielte Nachfrage. Bei abgefüllten Produkten gilt: Zutatenliste genau prüfen oder besser auf zertifiziert glutenfreie Marken zurückgreifen.

Welche alkoholischen Getränke sind sonst noch glutenfrei?

Neben Wein gibt es eine Vielzahl alkoholischer Getränke, die für Zöliakiepatienten geeignet sind. Insbesondere destillierte Spirituosen wie Whisky, Gin, Rum oder Tequila gelten als sicher. Zwar wird Whisky aus Gerste oder Weizen hergestellt, doch das Gluten wird im Destillationsprozess vollständig entfernt. Ähnliches gilt für Anisschnaps, Brandy oder Pacharán. Diese Getränke durchlaufen intensive Herstellungsverfahren, bei denen potenzielle Glutenrückstände herausgefiltert oder zerstört werden. Dennoch gilt auch hier: Vorsicht bei Produkten mit zusätzlichen Aromen, Farbstoffen oder Zuckern. Diese können Glutenquellen enthalten. Am sichersten bleibt es, auf Herstellerangaben zu achten oder zertifiziert glutenfreie Produkte zu bevorzugen.

Lesen Sie auch:  Sommerliche Erfrischung

Wie können Kreuzkontaminationen vermieden werden?

Ein häufiger Risikofaktor für Zöliakiepatienten ist die sogenannte Kreuzkontamination. Dabei handelt es sich um unbeabsichtigte Verunreinigungen durch glutenhaltige Lebensmittel während der Verarbeitung oder Lagerung. Auch bei Getränken kann das eine Rolle spielen. Werden etwa Schläuche, Abfüllanlagen oder Tanks nicht gründlich gereinigt, kann Gluten von einem anderen Produkt in den Wein gelangen. Besonders bei kleineren Winzereien oder bei Produkten ohne offizielle Glutenfrei-Zertifizierung ist daher Vorsicht geboten. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft ausschließlich Weine mit dem Hinweis „glutenfrei“ auf dem Etikett oder vertraut auf bekannte Hersteller mit transparenten Produktionsprozessen.

Fazit: Wein ohne Gluten ist kein Mythos

Für Menschen mit Zöliakie ist der Weingenuss in den meisten Fällen kein Problem. Reiner Wein enthält kein Gluten und ist daher für eine glutenfreie Ernährung geeignet. Vorsicht ist lediglich bei industriellen Mischgetränken oder unsicheren Produktionsbedingungen geboten. Wer selbst mixt, bekannte Marken bevorzugt und die Zutatenliste liest, kann Wein ohne Reue genießen. So steht einem geselligen Abend mit Freunden nichts im Weg – ganz ohne gesundheitliche Bedenken.

Ähnliche Beiträge