Heißer Apfelglühwein wärmt im Winter
Wenn es draußen friert, wird es drinnen gemütlich – und was passt besser zur kalten Jahreszeit als ein heißer Apfelglühwein? Das hessische Stöffche, traditionell kalt genossen, gibt es in der Winterzeit auch dampfend heiß mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Zitrusschalen. Ob klassisch mit Alkohol oder als alkoholfreier Apfelpunsch für Kinder – die Keltereien bieten…
Wenn es draußen friert, wird es drinnen gemütlich – und was passt besser zur kalten Jahreszeit als ein heißer Apfelglühwein? Das hessische Stöffche, traditionell kalt genossen, gibt es in der Winterzeit auch dampfend heiß mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Zitrusschalen. Ob klassisch mit Alkohol oder als alkoholfreier Apfelpunsch für Kinder – die Keltereien bieten winterliche Varianten für jeden Geschmack. So wird jeder Weihnachtsmarktbesuch zu einem wärmenden Erlebnis mit regionalem Flair.
Das Wichtigste in Kürze
- Heißer Apfelwein boomt im Winter: Besonders in Hessen gibt es viele aromatisierte Varianten – mit und ohne Alkohol.
- Wintergewürze sorgen für festliche Note: Zimt, Nelken, Kardamom und Zitrusschalen gehören klassisch dazu.
- Apfelglühwein hat moderaten Alkoholgehalt: Mit ca. 5,3 % ist er leichter als Traubenglühwein – ideal für den zweiten Becher.
- Apfelpunsch als alkoholfreie Alternative: Kinder und alkoholfreie Genießer kommen mit gewürztem Apfelsaft ebenfalls auf ihre Kosten.
- Vielseitige Varianten wie Apfel-Glogg: Mit Portwein oder Beeren verfeinert, entstehen winterliche Genussmomente mit Pfiff.
Was ist Apfelglühwein?
Apfelglühwein ist eine heiße Variante des klassischen Apfelweins, verfeinert mit winterlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken und Zitrusschalen. Er enthält meist rund 5,3 % Alkohol, ist aromatisch und in Hessen besonders beliebt. Alkoholfreie Varianten als Apfelpunsch sind ebenfalls verbreitet und auch für Kinder geeignet.
Heiße Apfelgetränke für kalte Tage
Für die besondere vorweihnachtliche Note wird der Apfelwein mit leckeren Gewürzen versehen: Zimt, Nelken und Kardamom gehören hinein, genauso Zitronen- und Orangenschalen. Die Keltereien erfreuen sich dank des Apfelglühweins auch im Winter an hohen Absatzzahlen. Der Verband der Deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie e. V. (VdFw) meldet die steigende Beliebheit von Heißgetränken auf Fruchtweinbasis: 2010 machte die Steigerungsrate 60 Prozent aus, Apfelwein gehörte dabei mit Abstand zu den beliebtesten Frucht-Glühweinen. Das kann auch an dem relativ niedrigen Alkoholgehalt von etwa 5,3 Prozent liegen – auf dem Weihnachtsmarkt genehmigt man sich so gerne noch einen zweiten oder dritten Becher Apfelglühwein, während der herkömmliche Glühwein aus Trauben schneller zu Kopf steigt.
Apfelglühwein und Apfelpunsch
Doch nicht nur Glühwein mit dem fruchtigen Geschmack der Äpfel erfreut sich wachsender Beliebtheit – die Keltereien haben auch leckeren Punsch im Angebot. Durch die Zugabe winterlicher Gewürze und Zitronenschalen wird dieser besonders aromatisch. Zusammen mit dem Saft von Sauerkirschen und Beeren entsteht ein besonders fruchtiges Punschvergnügen. Mit einem Schlückchen weißem Portwein verfeinert, wird aus dem heißen Apfelwein ein schmackhafter Apfel-Glogg, dessen wärmende Wirkung lange vorhält.
Rezeptidee: Apfelglühwein ganz einfach selbst gemacht
Wer Apfelglühwein zu Hause genießen möchte, braucht nicht viel. Die Basis bildet naturtrüber Apfelsaft oder Apfelwein, je nach gewünschtem Alkoholgehalt. Für ein intensives Aroma sorgen Gewürze wie Zimtstangen, Gewürznelken, Kardamomkapseln sowie frische Schalen von Bio-Orangen und Zitronen. Diese Zutaten werden langsam erhitzt, nicht gekocht – so bleiben Geschmack und Alkohol erhalten. Nach rund 15 Minuten Ziehzeit entfaltet sich ein harmonischer Duft, der an Weihnachtsmärkte erinnert. Wer mag, kann mit einem Schuss Calvados oder Portwein verfeinern. Alkoholfreie Varianten lassen sich genauso zubereiten, einfach mit Apfelsaft und Gewürzen – ideal auch für Kinder.
Wie gesund ist Apfelglühwein? Ein Blick auf Alkohol und Zucker
Heißer Apfelwein ist lecker, aber nicht unbedingt kalorienarm. Mit rund 5,3 % Alkohol und häufig zugesetztem Zucker kann der Genuss schnell zur Zucker- und Alkoholbombe werden. Insbesondere auf Weihnachtsmärkten wird oft gesüßt, um das Getränk noch aromatischer zu machen. Alkoholfreie Varianten bieten hier Vorteile – sie sind auch für Schwangere oder Kinder geeignet. Wer Apfelpunsch zu Hause zubereitet, kann Zuckermengen selbst dosieren und auf natürliche Süße aus Saft setzen. Kalorienbewusste Genießer greifen zu naturtrübem Apfelsaft ohne Zuckerzusatz und verwenden Gewürze als Geschmacksträger. So wird der Genuss nicht zur Belastung – und man kann sich auch mal einen zweiten Becher gönnen.
Wo kann man Apfelglühwein kaufen? Tipps für den Einkauf
Neben dem Weihnachtsmarkt gibt es Apfelglühwein inzwischen auch im Einzelhandel und online. Viele regionale Keltereien bieten saisonale Sorten in Flaschen an – teils klassisch, teils mit kreativen Zusätzen wie Vanille, Beeren oder Chili. Beim Einkauf sollte auf die Zutatenliste geachtet werden: Enthält das Getränk natürlichen Apfelsaft oder konzentrierte Zusätze? Wie hoch ist der Zuckeranteil? Wer regionale Produkte bevorzugt, findet auf Wochenmärkten oder im Hofverkauf oft besonders hochwertige Varianten. Bio-zertifizierte Produkte garantieren zudem naturbelassene Zutaten ohne Aromastoffe. Online-Shops der Keltereien bieten oft auch Probierpakete an – ideal für Genießer, die sich durch die Vielfalt kosten möchten.