Ebbelwoi Expres – die Sightseeing Straßenbahnen

An den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen nachmittags, sieht man außer den modernen Straßenbahnen, auch noch ein altes Modell auf den Schienen der Stadt Frankfurt. Knallrot lackiert, mit Konterfei von Goethe und dem Wahrzeichen Römerberg bemalt, zieht seit 1977 die gute, alte Trambahn, wie der Frankfurter sagt, rumpelnd und quietschend ihre Runden. Einsteigen geht an jeder…

Bild von Sir James - Creative Commons
Bild von Sir James - Creative Commons

An den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen nachmittags, sieht man außer den modernen Straßenbahnen, auch noch ein altes Modell auf den Schienen der Stadt Frankfurt. Knallrot lackiert, mit Konterfei von Goethe und dem Wahrzeichen Römerberg bemalt, zieht seit 1977 die gute, alte Trambahn, wie der Frankfurter sagt, rumpelnd und quietschend ihre Runden. Einsteigen geht an jeder x-beliebigen Haltestelle an der Strecke. Das Besondere, ein Schaffner verkauft noch die Tickets, anstatt wie üblich, den Fahrschein am Automaten zu ziehen. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt, es gibt Apfelwein, Apfelsaft, Wasser und Brezeln.

Die Idee, den Ebbelwoi Express ins Leben zu rufen, entstand durch eine große Apfelweinkelterei, die alte Straßenbahn als Werbemittel zu nutzen. Inzwischen zu einer festen Institution geworden, wird die Bahn auch gerne für Betriebsausflüge oder andere Feiern angemietet. Doch hauptsächlich werden Touristen durch die Innenstadt von Frankfurt befördert. Die Rundfahrt beginnt, ca. alle 35 Min., am Frankfurter Zoo im Ostend, passiert den Römer mit dem Dom, dann weiter zur Messe im Westend, vorbei am Hauptbahnhof, dann über die Friedensbrücke, entlang des Museumufers ins Apfelweinviertel Sachsenhausen, über die Alte Brücke zurück zum Zoo.

Eine Ausnahme in der Streckenführung gibt es einmal im Jahr, zum traditionsreichen Frankfurter Wäldschesfest. Dann bringt der Ebbelwoi Express auf der Sonderlinie „Lieschen“, die Fahrgäste zum Oberforsthaus in Niederrad. Seit langer Zeit wird am Dienstag nach Pfingsten der Wäldschestag in Frankfurt gefeiert. Die Geschichten des Ursprungs, warum dies Fest stattfindet – darüber streiten sich die Geister. Jedoch findet sich seit langer Zeit ein Rummelplatz im Wäldsche ein und viele Frankfurter ziehen nach wie vor, jedes Jahr an Pfingsten ins Grüne. Bis vor ein paar Jahren waren Geschäfte ab 12:00 Uhr geschlossen und es wurde nicht mehr gearbeitet, denn der Wäldschestag, war so etwas wie „der“ Nationalfeiertag in Frankfurt. Es ist gut, dass nicht alles abgeschafft wird, denn das beste Beispiel dafür ist die alte Trambahn, der Ebbelwoi-Express.

Ähnliche Beiträge

  • Goethes Geburtsstadt und der Apfelwein (Äppler)

    Denkt man an Frankfurt am Main, wird sofort an Flughafen, Frankfurter Kreuz und an „Mainhattan“ gedacht, aber gleich danach an Goethe und Apfelwein. Letzteres interessiert besonders die Besucher, die alljährlich durch die großen Messen nach Frankfurt gelockt werden. Kein Besuch in Frankfurt ohne einen Zug durch die Altstadt von Sachsenhausen, einem Stadtteil Frankfurts, wo die…

  • Apfelwein Solzer

    Wer den Apfelwein-Solzer noch nicht kennt, sollte ihn unbedingt kennen lernen. Immerhin ist er eine der wenigen existierenden Apfelweinwirtschaften und hat sich darüber hinaus die Alt Bornheimer Gemütlichkeit erhalten können. Dabei bietet sich der Apfelwein-Solzer sowohl für zwanglose Treffen in gemütlicher Runde als auch für Familienfeiern und Jubiläen an. Hier ist der ideale Rahmen für…

  • Apfelwein Wagner – ein Wirtshaus mit Tradition

    Wer Frankfurt am Main einen Besuch abstattet, der sollte unter keinen Umständen das Wirtshaus Apfelwein Wagner verpassen. Ein Haus voller Tradition und Lebendigkeit. Ein Geheimtipp nicht nur unter Frankfurtern, sondern mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Als im 16. Jahrhundert der Weinanbau in den Gebieten rund um Frankfurt am Main nicht mehr rentabel war,…

  • Speierling für den Apfelwein

    Der Speierling ist ein in Deutschland seltener Wildobstbaum mit großer ökologischer und historischer Bedeutung. Als Verwandter der Eberesche gehört er zu den Rosengewächsen und fällt durch seine kleinen, birnenförmigen Früchte auf. Seine gerbstoffreichen Früchte werden traditionell zur Veredelung von Apfelwein verwendet, finden aber auch als Hausmittel oder Konfitüre Verwendung. Der imposante Baum kann bis zu…