Apfelwein Bowle ist zwar nicht neu, aber neuerdings der Renner auf zahlreichen Partys und Feten von Silvester bis zur einfachen Grillparty. Dabei ist diese Bowle fast so etwas wie das hessische Nationalgetränk, denn dort gibt es dieses leckere Getränk in vielen interessanten Varianten. Doch so süffig und lecker diese Bowle auch ist, man sollte bedenken, dass sie doch recht viel Alkohol enthält und man am nächsten Tag unter Umständen Kopfschmerzen haben könnte. Aber in Maßen genossen ist sie gerade bei sommerlichen Temperaturen einfach unschlagbar. Da es eine Vielzahl von Rezepten gibt, ist von süß bis herb auch für jeden Geschmack das richtige Sommerhighlight dabei.
Ein interessanter Rezeptvorschlag wäre beispielsweise dieser mit Zimt und Amaretto:
Zutaten:
- 2 Flaschen Sekt
- 1 Flasche Apfelwein oder Cidre
- 1 kg Äpfel
- 1 Esslöffel Zimt
- 250 ml Amaretto
Zuerst werden die Äpfel gewaschen und von ihrem Gehäuse und ihren Stielen befreit. Anschließend das Fruchtfleisch mit der Schale in beliebig große Würfel schneiden und mit dem Zimt und dem Amaretto vermischen. Diese Mischung einige Stunden zum durchziehen kalt stellen. Anschließend die Äpfel in ein Bowlegefäß geben und mit dem Apfelwein und dem Sekt auffüllen.
Zum Servieren in ansprechende Bowle Gläser füllen und mit kleinen Spießen oder Gabeln versehen. Als Dekoration eignen sich Apfelspalten, Zitrone und Zitronenmelisse. Wer mag, kann natürlich auch eine der beiden Flaschen Sekt durch eine weitere Flasche Apfelwein oder Cidre ersetzen. Allerdings ist dabei immer darauf zu achten, dass die Bowle dadurch etwas herber werden könnte.
Um die Autofahrer unter den Partygästen nicht vollständig auszugrenzen oder zum Trinken von Alkohol zu überreden, lohnt es sich immer, sowohl eine alkoholhaltige als auch eine alkoholfreie Variante der Apfelwein Bowle zu zaubern. Allerdings sollte die alkoholfreie Bowle dann besser Apfelbowle heißen. An heißen Sommertagen ist sie eisgekühlt aber mindestens genauso lecker wie die hochprozentige Variante. Hierzu einfach den Apfelwein durch Apfelsaft und den Sekt durch Mineralwasser ersetzen. Der Amaretto ist natürlich wegzulassen.
Schreib als Erster einen Kommentar