Apfelwein aus Mecklenburg-Vorpommern

Hervorragender Apfelwein kommt aus Hessen, das wissen alle Genießer des goldenen Tropfens. Aber nicht nur: Auch im Osten Deutschlands wird leckerer Apfelwein angebaut. Schon zu DDR-Zeiten wurden Massen von Streuobst genutzt, um daraus das beliebte Getränk herzustellen – als Alternative zu Traubenwein. Zum Apfelblütenfest im April präsentieren Winzer aus Mecklenburg-Vorpommern ihre Auslese. Direkt in Mecklenburg…

Hervorragender Apfelwein kommt aus Hessen, das wissen alle Genießer des goldenen Tropfens. Aber nicht nur: Auch im Osten Deutschlands wird leckerer Apfelwein angebaut. Schon zu DDR-Zeiten wurden Massen von Streuobst genutzt, um daraus das beliebte Getränk herzustellen – als Alternative zu Traubenwein. Zum Apfelblütenfest im April präsentieren Winzer aus Mecklenburg-Vorpommern ihre Auslese.

Direkt in Mecklenburg gekeltert

Dodow ist eines der großen Apfelweinanbaugebiete in Mecklenburg; die Gemeinde ist ein Stadtteil von Wittendörp, etwa 25 km von Schwerin gelegen. Wenn im April die Apfelbäume in voller Blüte stehen, feiern die Winzer dies mit einem großen Fest und laden zahlreiche Gäste zur Verkostung ihrer Auslese ein. Seit einigen Jahren wird der Apfelwein direkt in Dodow hergestellt. Zuvor transportierten die Winzer ihre Ernte noch bis an die Mosel, um dort den Fruchtwein keltern zu lassen.

Milde bis süßliche Geschmacksrichtungen bevorzugt

Apfelwein aus Mecklenburg – was unterscheidet den guten Tropfen von den traditionellen Apfelweinen aus Hessen? Vor allem süß und fruchtig soll der Apfelwein aus dem Osten sein, herbere Geschmacksnoten würden hier weniger gekeltert, beschreiben die Winzer. Auch milde Weine sind in der Region sehr gefragt. Der Apfelwein reift klassisch in Fässern, bis er bereit für den Ausschank ist. Viele Winzer beschränken sich nicht nur auf Apfelwein, sondern stellen auch andere Fruchtweine her, zum Beispiel Kirschwein oder Johannisbeerwein. Durch die Lagerung in Fässern erhält der Apfelwein einen urtümlichen, originellen Geschmack; in großindustriellen Betrieben wird der Wein dagegen in Stahlbehältern gekeltert. Hefen bauen den im Apfelsaft enthaltenen Zucker ab, dadurch entsteht der Alkohol. Die Dauer des Gärungsprozesses bestimmt den Geschmack: Je länger der Wein auf der Hefe ruht, umso kräftiger und herber schmeckt er, eine kurze Gärung erzielt einen milden Geschmack, wie er für Mecklenburger Apfelwein bevorzugt wird.

Ähnliche Beiträge

  • Apfelwein auf der Schiffstour genießen

    Apfelwein-Fans, die den Genuss des kühlen Nass mit einem ganz besonderen touristischen Highlight verbinden möchten, haben ab dem 28. Januar die Gelegenheit dazu. An diesem Tag feiert in Frankfurt am Main eine neue Tour der Primus-Line Binnenkreuzfahrten ihre Premiere: Auf dieser Fahrt dreht sich alles rund um den hessischen Apfelwein. Die Gäste erfahren Wissenswertes zu…

  • Das Ermstal und ihr Most

    Das Ermstal ist ein kleines Fleckchen Deutschland zwischen Reutlingen und Göppingen. Es grenzt zur Region Neckar-Alb und ist reichhaltig bestückt mit Streuobstwiesen. Während sich die Obstbauern der Neckar-Alb-Region der Wertigkeit ihrer Apfelkulturen bewusst sind, will das kleine Ermstal dorthin – mit Äpfeln und dem Produkt Most Geld verdienen. Aber das Ermstal ist umringt von Apfelweinproduzenten….

  • Apfelwein Primör

    Jung, frisch und spritzig – das ist einer der großen hessischen Stars. Aber nicht um einen Schauspieler oder Sänger aus dem Hessischen handelt es sich hier, sondern um den „Primör“, einen besonders jungen Apfelwein. Der Primör ist das, was dem Österreich der Heurige ist oder dem Franzosen sein vin nouveau: Ein junger Wein des aktuellen…

  • Offenbach präsentiert den größten Bembel der Welt

    Im Sommer ist doch kaum etwas erfrischender als ein kühler Schluck Apfelwein. Traditionell wird das herb-fruchtige Getränk im Bembel serviert, dem Tonkrug, oft in Grau mit blauen Verzierungen. Zumeist fasst der Bembel einen Liter des köstlichen Getränks. Den Offenbachern war das nicht genug: Sie präsentieren den größten Bembel der Welt, ausreichend für 650 Liter Apfelwein….

  • Apfelernte wird eine Wucht!

    Mehr als doppelt so viele Äpfel wie sonst üblich, hängen derzeit an Apfelbäumen in Deutschland. Jeden Apfelbauern den man fragt, sagt unisono: „So etwas habe ich noch nicht erlebt!“ Für Apfelwein und Most ist es noch etwas zu früh, aber die ersten Äpfel fallen bereits auf die Streuobstwiesen – Erwerbsbauern beginnen bereits mit der Ernte…

  • Die Apfelweingemeinde schaut auf Oberursel

      Oberursel ist zu Pfingsten 2011 Ziel einer ganzen Schar von Apfelweinkennern und -Liebhaber. Im Rahmen der Hessentags-Festwoche 2011 stehen dann 40 Apfelwein-Kelterer bereit, um den Apfelweinkönig im Bereich der Hobbykelterer auszukämpfen. Die Jury probiert vom 10. bis 12.Juni die besten Schoppen und am Pfingstsonntag steht dann der erste hessische Apfelweinkönig fest. Dieser wird nach…