Ein spontanes Picknick oder ein Abend am Strand – und der Korkenzieher fehlt. Zum Glück gibt es bewährte Tricks, um…
WeiterlesenAllgemein
Was ist Apfelwein?
Apfelwein, Ebbelwoi, Applewoi oder auch Stöffsche ist ein natürliches alkoholisches Apfelprodukt. Der Ursprung dieses Getränkes liegt in Hessen im 16. Jahrhundert. Bei der Herstellung wird Apfelsaft sofort nach dem Auspressen der sauren Äpfel mit Hefe versetzt und in Stahltanks oder, traditionell, in Eichenfässer gefüllt. Nach acht bis zehn Tagen der Gärung hat die Hefe genug Zucker in Alkohol umgewandelt, so dass der Apfelwein nun einen ungefähren Alkoholgehalt von fünf bis sieben Prozent enthält. Das vergorene Produkt wird nun entweder zu Apfelbrand weiterverarbeitet, oder als Apfelwein verkauft.
Apfelwein im Gerippten und Bembel
Üblicherweise wird Apfelwein im „Gerippten“ dargereicht. Dieses Glas, üblicherweise 0,3 Liter, heutzutage noch ein Viertelliter groß, besitzt einen lichtbrechenden Rautenschnitt, daher der Name. Das sogenannte „Frankfurter Dreigestirn“ umfasst zusätzlich „Bembel“ und „des Deckelche“, den Deckel zum Gerippten. Dieser Deckel besteht normalerweise aus zwei Holzscheiben verschiedener Größe. Die kleinere Scheibe ragt in das Gerippte hinein und verhindert ein Verrutschen des größeren Deckels, welcher Fliegen oder Schmutz fernhält. Der Bembel letztendlich ist ein dickbauchiges Gefäß aus Steingut, traditionell im westerwälder Kannebäckerland gebrannt. Ein Bembel Apfelwein wird gerne in größeren Gesellschaften bestellt, da das Getränk so auch über längere Zeit kühl bleibt. Bembel werden mit Zahlen bezeichnet, so gibt es beispielsweise 12er Bembel in welche dann zwölf Gläser Apfelwein aufbewahrt werden. Ein kleiner Bembel wird als „Bembelsche“ bezeichnet. Außerdem finden größere Bembel im „Faulenzer“ Platz, eine Vorrichtung die, einem Gestell ähnlich, das Ausschenken erleichtert, da der schwere Bembel nicht angehoben werden muss.
Ob festliches Dinner, Gartenparty oder entspanntes Essen mit Freunden – Aperitifs und Digestifs verleihen jedem Anlass das gewisse Etwas. Der…
WeiterlesenHäufiges Niesen, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Herzrasen – bei einer Histaminintoleranz können selbst kleine Mengen bestimmter Lebensmittel heftige Beschwerden auslösen. Besonders…
WeiterlesenWeinraritäten faszinieren durch ihre Geschichte, ihr Prestige und ihre Einzigartigkeit. Ob als Investition, Geschenk oder ultimativer Genussmoment – eine echte…
WeiterlesenDas Verschenken von Wein hat eine lange Tradition und ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekts. Wein symbolisiert Geselligkeit,…
WeiterlesenApfelwein, auch bekannt als Cider, ist ein beliebtes Getränk auf der ganzen Welt. Es gibt viele Länder, die für ihre…
WeiterlesenEtwa einen Liter Apfelwein trinkt jeder Deutsche im Durchschnitt – jeder Hesse kommt dagegen auf fünf bis sechs Liter. Das…
WeiterlesenWas dem Bayer sein Bier ist, ist dem Hessen sein „Stöffsche“; so oder so ähnlich könnte man die Beziehung der…
WeiterlesenWenn es draußen friert, wird es drinnen gemütlich – und was passt besser zur kalten Jahreszeit als ein heißer Apfelglühwein?…
WeiterlesenApfelwein, auch als „Stöffche“ bekannt, ist mehr als nur ein traditionelles Getränk aus Hessen – er ist ein Stück gelebter…
WeiterlesenDie Zeit verging sehr schnell und auf einmal ist schon wieder Weihnachten. Bestimmt denkt der ein oder andere jetzt das…
WeiterlesenHier auf der Seite bzw. dem Blog Apfelwein 24 findet ihr Informationen zu dem schönen Getränk Apfelwein. Es werden z.B.…
Weiterlesen