Ich hatte euch in den letzten Artikeln schon die ein oder andere Apfelwein-Wirtschaft vorgestellt und hoffe, dass euch diese Berichte gefallen haben. Dank einer Trigami-Kampagne ist es mir jetzt sogar…
Kategorie: Allgemein
Neben dem Wein, welcher aus Trauben hergestellt wird, erfreut sich der Apfelwein immer mehr an Beliebtheit. Dieser Wein aus Äpfel, hat seinen Ursprung in Hessen und ist dort schon seit…
Die Zeit verging sehr schnell und auf einmal ist schon wieder Weihnachten. Bestimmt denkt der ein oder andere jetzt das dies er nicht die Zeit für Apfelwein ist. Aber ganz…
WEITERLESEN Apfelwein auch in der kalten Jahreszeit geniessen
Hier auf der Seite bzw. dem Blog Apfelwein 24 findet ihr Informationen zu dem schönen Getränk Apfelwein. Es werden z.B. solche Themen behandelt was Apfelwein überhaupt ist oder wie der…
Was ist Apfelwein?
Apfelwein, Ebbelwoi, Applewoi oder auch Stöffsche ist ein natürliches alkoholisches Apfelprodukt. Der Ursprung dieses Getränkes liegt in Hessen im 16. Jahrhundert. Bei der Herstellung wird Apfelsaft sofort nach dem Auspressen der sauren Äpfel mit Hefe versetzt und in Stahltanks oder, traditionell, in Eichenfässer gefüllt. Nach acht bis zehn Tagen der Gärung hat die Hefe genug Zucker in Alkohol umgewandelt, so dass der Apfelwein nun einen ungefähren Alkoholgehalt von fünf bis sieben Prozent enthält. Das vergorene Produkt wird nun entweder zu Apfelbrand weiterverarbeitet, oder als Apfelwein verkauft.
Apfelwein im Gerippten und Bembel
Üblicherweise wird Apfelwein im „Gerippten“ dargereicht. Dieses Glas, üblicherweise 0,3 Liter, heutzutage noch ein Viertelliter groß, besitzt einen lichtbrechenden Rautenschnitt, daher der Name. Das sogenannte „Frankfurter Dreigestirn“ umfasst zusätzlich „Bembel“ und „des Deckelche“, den Deckel zum Gerippten. Dieser Deckel besteht normalerweise aus zwei Holzscheiben verschiedener Größe. Die kleinere Scheibe ragt in das Gerippte hinein und verhindert ein Verrutschen des größeren Deckels, welcher Fliegen oder Schmutz fernhält. Der Bembel letztendlich ist ein dickbauchiges Gefäß aus Steingut, traditionell im westerwälder Kannebäckerland gebrannt. Ein Bembel Apfelwein wird gerne in größeren Gesellschaften bestellt, da das Getränk so auch über längere Zeit kühl bleibt. Bembel werden mit Zahlen bezeichnet, so gibt es beispielsweise 12er Bembel in welche dann zwölf Gläser Apfelwein aufbewahrt werden. Ein kleiner Bembel wird als „Bembelsche“ bezeichnet. Außerdem finden größere Bembel im „Faulenzer“ Platz, eine Vorrichtung die, einem Gestell ähnlich, das Ausschenken erleichtert, da der schwere Bembel nicht angehoben werden muss.
Apfelwein Produkte sind vielfältig
Mittlerweile wird nicht nur der Apfelwein selbst vermarktet, es haben sich auch eine große Vielfalt weiterer Produkte etabliert. So finden Apfelweinkuchen, Apfelweineis, Apfelweinlikör, sogar Apfelweinbrot und –käse durchaus Abnehmer und einige Anhänger des Apfelweins schwören auf die medizinische Wirkung.